Über uns:

Wir geben Menschen eine zweite Chance

Der Verein WOBES wurde 1984 als gemeinnützige Sozialorganisation gegründet und setzt sich seither für Menschen in Not ein.

Für Menschen in Not

Unser Fokus liegt darauf, Menschen zu helfen, die durch Wohnungslosigkeit, strafbare Handlungen oder andere Krisensituationen in schwierige Lebenslagen geraten sind. Dabei begleiten wir nicht nur Betroffene selbst, sondern auch ihre Angehörigen und Opfer von Straftaten.

Unser Ziel ist es, soziale Probleme nachhaltig zu lösen und individuelle Hilfestellungen anzubieten. Dabei geht es nicht nur um kurzfristige Hilfe, sondern um langfristige Bewältigungsstrategien, die den Betroffenen ein stabiles, selbstbestimmtes Leben ermöglichen.

Ein Mann schläft auf einer Parkbank mit einer Lederjacke zugedeckt. Er scheint obdachlos zu sein.

Unsere Mission & Werte:Für soziale Sicherheit
und neue Perspektiven

Unsere Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass jeder Mensch Unterstützung verdient – unabhängig von seiner Vergangenheit oder aktuellen Lebenssituation. Wir setzen uns für soziale Gerechtigkeit, Respekt und individuelle Entwicklung ein, um Menschen eine echte zweite Chance zu geben.

Unsere Kernbereiche

Unsere Geschichte

Der Verein WOBES begann 1984 mit einem Pilotprojekt von 51 Wohnungen, die unsere Gründer:innen als Basis für unsere Arbeit zur Verfügung stellten. Ein Jugendwohnhaus mit Wohngemeinschaft, Familienwohnungen und Einzelwohnungen war unser erstes großes Projekt. Nur fünf Jahre später wurden diese und weitere Wohnungen in die von der Stadt Wien initiierte Arbeitsgemeinschaft für Bürger in Not eingebracht – ein wichtiger Meilenstein in der organisationsübergreifenden Wohnungslosenhilfe.

Im Laufe der Jahre entwickelten wir zahlreiche Projekte, insbesondere in den Bereichen Arbeits- und Beschäftigungsförderung sowie Betreuung für psychisch erkrankte Menschen im Maßnahmenvollzug. 1993 errichteten wir in Kooperation mit dem Bundesministerium für Justiz eine sozialtherapeutische Einrichtung für psychisch kranke Menschen im Strafvollzug. In enger Zusammenarbeit mit österreichischen Justizanstalten und Gerichten konnten wir so die Resozialisierungschancen der betroffenen Personen deutlich verbessern.

Heute betreiben wir mehrere Einrichtungen, haben zahlreiche Wohnungen angemietet und weitergegeben und unsere Unterstützung für Menschen in Not kontinuierlich weiterentwickelt. Unser Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige und mildtätige Zwecke – unsere Arbeit ist nicht auf Gewinn ausgerichtet, sondern auf nachhaltige soziale Sicherheit für alle.

Foto von einem Innenraum mit einem Fenster. Die Möbel scheinen an der Decke zu kleben.