Unsere Schwerpunkte liegen in der Hilfe bei Wohnungslosigkeit, der Betreuung von Straffälligen, der Unterstützung bei Arbeitslosigkeit sowie der Hilfe für Menschen mit Suchterkrankungen.
Leistungen:Individuelle Hilfe für ein selbstbestimmtes Leben
Wir geben Menschen eine zweite Chance
Der Verein WOBES bietet umfassende Unterstützung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Unser Ziel ist es, langfristige Lösungen zu schaffen und Betroffenen eine neue Perspektive zu ermöglichen.
Hilfe bei Wohnungslosigkeit
Wohnen ist ein Grundrecht. Unser Ziel ist es, Menschen, die obdachlos oder wohnungslos sind, nicht nur eine Wohnung zu vermitteln, sondern sie auch umfassend zu unterstützen – von der ersten Wohnungsvergabe bis hin zur langfristigen Sicherung des Wohnraums. Dabei berücksichtigen wir die individuellen Lebenslagen der Betroffenen und fördern deren persönliche Entwicklung.
- Mobil betreutes Wohnen
- Beratungsstelle
- Soziale Wohnungsverwaltung

Betreuung bei Straffälligkeit
Seit der Gründung setzt sich der Verein WOBES für die Betreuung und Resozialisierung von Straffälligen ein. Wir bieten spezialisierte Programme für:
- Untergebrachte nach § 21/1 StGB
- Untergebrachte nach § 21/2 StGB
- Personen mit (lebens)langen Freiheitsstrafen
- Jugendliche und junge Erwachsene
- Personen, die einer Intensivbetreuung bedürfen
Unsere Organisation war maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung von standardisierten Nachsorgemodellen für den Maßnahmenvollzug beteiligt und initiierte innovative Projekte wie den „Elektronisch überwachten Hausarrest“.

Hilfe bei Suchterkrankungen
Das Schweizer Haus Hadersdorf (SHH) bietet suchtkranken Menschen in Wien umfassende Hilfe bei der Überwindung ihrer Abhängigkeit. Unser Konzept kombiniert kurz- bis mittelfristige medizinische und therapeutische Interventionen mit einer intensiven ambulanten Nachbehandlung. Diese Kombination gewährleistet nicht nur eine hohe Behandlungssicherheit, sondern fördert auch den Erwerb von Handlungskompetenzen in den Bereichen Arbeit, Wohnen und „life skills“. Dank der zentralen Lage und guten Erreichbarkeit bleiben die Klient*innen in ihrem sozialen Umfeld integriert, sodass Besuche und Ausgänge den Kontakt zu Familie und Freunden sichern.
